Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

voll Sorge

  • 1 curiosus

    cūriōsus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (cura), I) (v. cura no. I) voll Sorge oder Sorgfalt, voll Interesse, A) im allg.: a) aktiv = mit großer Sorgfalt-, mit großem Interesse- (mit großer Teilnahme-), mit großer Aufmerksamkeit verfahrend, sorgfältig, es genau nehmend, aufmerksam, α) absol.: pastor, Varro: pictor, manus, Petron.: quidam curiosior, gar teilnehmend, Phaedr.: curiosis (mit forschenden) oculis perspici non posse, Cic.: curiosis oculis speculari alqd, Val. Max.: auribus erectis curiosisque audire alqd, Sen. – β) mit Genet. = Sorge tragend für usw., sich kümmernd um usw., sich interessierend für usw., medicinae peculiariter c., Plin.: memoriae curiosi, Geschichtschreiber, Aur. Vict.: iuvenis cito omnis officii curiosus, Sen.: deus non exaudiens vota nec nostri curiosus, Sen.: famae suae curiosissimus, Capit. – γ) mit in u. Abl.: permulta alia colligit Chrysippus, ut est in omni historia (in allem Geschichtlichen) curiosus, Cic. Tusc. 1, 108. – δ) m. ad u. Akk.: quo minus familiaris sum, hoc sum ad investigandum curiosior, desto angelegener lasse ich es mir sein, ihn auszuforschen, Cic. ep. 4, 13, 5. – ε) m. circa u. Akk.: circa uxoris pudicitiam minus curiosus fuit, Capit. Pert. 13, 8. – b) passiv = mit großer Sorgfalt (Aufmerksamkeit) betrieben, sorgfältig, aufmerksam, victus, Cels.: consilia, Quint.: curiosior sui cul tus, Val. Max.: curiosior observatio, Cels. u. Val. Max. – m. ad (in bezug auf) u. Akk.: fuit vestitu ad munditiem curioso, Macr. sat. 2, 9 (3, 13), 4: oculis ad libidinem curiosis, Cypr. de habit. virg. 19. – B) insbes.: a) wißbegierig, neugierig, vorwitzig, isti curiosi, Cic.: sunt homines naturā curiosi, Plin. ep.: ut ipse nosti curiosus, Hor.: primum patĕre me esse curiosum, Cic.: nihil curiosius otiosis, Plin. ep.: ne curiosissimi quidem homines exquirendo audire tam multa possunt, quam etc., Cic. – m. in u. Abl., si me nihilo minus nosti curiosum in re publica quam te, Cic. ad Att. 5, 14, 3. – dah. zur Kaiserzeit, curiosum ac speculatorem ratus, für einen Aufpasser u. Späher, Suet. Aug. 27, 3: später eine bes. Klasse geheimer Aufpasser, Polizeispitzel, Angeber, Denunzianten, Cod. Theod. 12. tit. 23. – b) pedantisch im Ausdrucke, überfein, Quint. 8, 3, 55. – II) (v. cura no. II) »kummervoll«; dah. vor Kummer abgezehrt, Afran. com. 250.

    lateinisch-deutsches > curiosus

  • 2 curiosus

    cūriōsus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (cura), I) (v. cura no. I) voll Sorge oder Sorgfalt, voll Interesse, A) im allg.: a) aktiv = mit großer Sorgfalt-, mit großem Interesse- (mit großer Teilnahme-), mit großer Aufmerksamkeit verfahrend, sorgfältig, es genau nehmend, aufmerksam, α) absol.: pastor, Varro: pictor, manus, Petron.: quidam curiosior, gar teilnehmend, Phaedr.: curiosis (mit forschenden) oculis perspici non posse, Cic.: curiosis oculis speculari alqd, Val. Max.: auribus erectis curiosisque audire alqd, Sen. – β) mit Genet. = Sorge tragend für usw., sich kümmernd um usw., sich interessierend für usw., medicinae peculiariter c., Plin.: memoriae curiosi, Geschichtschreiber, Aur. Vict.: iuvenis cito omnis officii curiosus, Sen.: deus non exaudiens vota nec nostri curiosus, Sen.: famae suae curiosissimus, Capit. – γ) mit in u. Abl.: permulta alia colligit Chrysippus, ut est in omni historia (in allem Geschichtlichen) curiosus, Cic. Tusc. 1, 108. – δ) m. ad u. Akk.: quo minus familiaris sum, hoc sum ad investigandum curiosior, desto angelegener lasse ich es mir sein, ihn auszuforschen, Cic. ep. 4, 13, 5. – ε) m. circa u. Akk.: circa uxoris pudicitiam minus curiosus fuit, Capit. Pert. 13, 8. – b) passiv = mit großer Sorgfalt (Aufmerksamkeit) betrieben, sorgfältig, aufmerksam, victus, Cels.: consilia, Quint.: curiosior sui cul-
    ————
    tus, Val. Max.: curiosior observatio, Cels. u. Val. Max. – m. ad (in bezug auf) u. Akk.: fuit vestitu ad munditiem curioso, Macr. sat. 2, 9 (3, 13), 4: oculis ad libidinem curiosis, Cypr. de habit. virg. 19. – B) insbes.: a) wißbegierig, neugierig, vorwitzig, isti curiosi, Cic.: sunt homines naturā curiosi, Plin. ep.: ut ipse nosti curiosus, Hor.: primum patĕre me esse curiosum, Cic.: nihil curiosius otiosis, Plin. ep.: ne curiosissimi quidem homines exquirendo audire tam multa possunt, quam etc., Cic. – m. in u. Abl., si me nihilo minus nosti curiosum in re publica quam te, Cic. ad Att. 5, 14, 3. – dah. zur Kaiserzeit, curiosum ac speculatorem ratus, für einen Aufpasser u. Späher, Suet. Aug. 27, 3: später eine bes. Klasse geheimer Aufpasser, Polizeispitzel, Angeber, Denunzianten, Cod. Theod. 12. tit. 23. – b) pedantisch im Ausdrucke, überfein, Quint. 8, 3, 55. – II) (v. cura no. II) »kummervoll«; dah. vor Kummer abgezehrt, Afran. com. 250.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > curiosus

  • 3 securus

    sēcūrus, a, um (1. se u. cura), ohne Sorge, sorg-, harmlos, I) eig., unbesorgt, unbekümmert, furchtlos, voll Sicherheitsgefühl, a) v. Pers., Liv. u.a.: verb. securi solutique, Liv.: securi otiosique, Quint.: securus pro salute, Tac.: pro me securior, Tac.: securior ab alqo, Liv.: securi contra litigatores, Plin.: contra eorum insidias, Augustin.: securus de bello erat, Liv.: animus securus de alqa re, Cic. – m. Genet., poenae, Hor.: opinionum, Sen.: magnitudinis suae, Plin. pan.: offensae pariter gratiaeque, Plin. ep.: tam parvae observationis, Quint.: amorum, Verg.: famae, Ov.: pelagi, Verg.: sui, Itin. Alex.: auditorii, Apul.: numquam securus huius mali, Sen. – m. folg. indir. Fragesatz, quid Tiridaten terreat, unice securus, Hor.: post hoc securus cadat an recto stet fabula talo, Hor. – mit folg. Acc. u. Infin., nihil sibi posse perire securus, Min. Fel. 36, 9. – non sec. m. folg. ne u. Konj., ne quis etiam errore labatur vestrûm quoque, non sum securus, Liv. 39, 16, 6. – Plur. subst., securi, Ggstz. paventes, Plin. pan. 95, 5. – b) v. Lebl.: α) sorglos, furchtlos, heiter, quies, Ov.: convivia, Sen.: vita, Sen.: summa malorum, unbesorgt lassend, Ov.: olus, das einfache, zwanglose Mahl, Hor.: Tripolim securissimam reddidit, Spart.: securi ab eo metu somni, Plin.: m. Genet., sint tua vota licet secura repulsae, vor jeder Verweigerung sicher, Ov. met. 12, 199: urbis loca secura eius modi casuum, die sich sicher fühlten (geschützt schienen) vor usw., Tac. hist. 1, 86. – β) im üblen Sinne, sorglos = unbekümmert, fahrlässig, castrensis iurisdictio, Tac. Agr. 9. – II) übtr., objektiv, Sicherheit gewährend, harmlos = sicher, weniger gefahrvoll, gefahrlos, Cato non quidem melior sed tamen securior, weniger anstößig, Tac.: tempus, locus, Liv.: lectio, Quint.: materia, Tac.: iram sibi esse securam, Plaut.

    lateinisch-deutsches > securus

  • 4 securus

    sēcūrus, a, um (1. se u. cura), ohne Sorge, sorg-, harmlos, I) eig., unbesorgt, unbekümmert, furchtlos, voll Sicherheitsgefühl, a) v. Pers., Liv. u.a.: verb. securi solutique, Liv.: securi otiosique, Quint.: securus pro salute, Tac.: pro me securior, Tac.: securior ab alqo, Liv.: securi contra litigatores, Plin.: contra eorum insidias, Augustin.: securus de bello erat, Liv.: animus securus de alqa re, Cic. – m. Genet., poenae, Hor.: opinionum, Sen.: magnitudinis suae, Plin. pan.: offensae pariter gratiaeque, Plin. ep.: tam parvae observationis, Quint.: amorum, Verg.: famae, Ov.: pelagi, Verg.: sui, Itin. Alex.: auditorii, Apul.: numquam securus huius mali, Sen. – m. folg. indir. Fragesatz, quid Tiridaten terreat, unice securus, Hor.: post hoc securus cadat an recto stet fabula talo, Hor. – mit folg. Acc. u. Infin., nihil sibi posse perire securus, Min. Fel. 36, 9. – non sec. m. folg. ne u. Konj., ne quis etiam errore labatur vestrûm quoque, non sum securus, Liv. 39, 16, 6. – Plur. subst., securi, Ggstz. paventes, Plin. pan. 95, 5. – b) v. Lebl.: α) sorglos, furchtlos, heiter, quies, Ov.: convivia, Sen.: vita, Sen.: summa malorum, unbesorgt lassend, Ov.: olus, das einfache, zwanglose Mahl, Hor.: Tripolim securissimam reddidit, Spart.: securi ab eo metu somni, Plin.: m. Genet., sint tua vota licet secura repulsae, vor jeder Verweigerung sicher, Ov. met. 12, 199:
    ————
    urbis loca secura eius modi casuum, die sich sicher fühlten (geschützt schienen) vor usw., Tac. hist. 1, 86. – β) im üblen Sinne, sorglos = unbekümmert, fahrlässig, castrensis iurisdictio, Tac. Agr. 9. – II) übtr., objektiv, Sicherheit gewährend, harmlos = sicher, weniger gefahrvoll, gefahrlos, Cato non quidem melior sed tamen securior, weniger anstößig, Tac.: tempus, locus, Liv.: lectio, Quint.: materia, Tac.: iram sibi esse securam, Plaut.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > securus

См. также в других словарях:

  • Sorge (Schleswig) — Sorge Die Sorge im Flusssystem der Eider DatenVorlage:Infobox Fluss/GKZ fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • Sorge — 1. Allzeit mit sorgen. – Latendorf II, 5. Kaiser Rudolf s Symbol. 2. Allzeit mit sorgen, Abend vnd Morgen. – Petri, II, 8. 3. Als offt dich sorg vnd noth angath, so pflege alter leute rhat. Lat.: Vtere consilio, vir amice, senum tibi mando. (Loci …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Sorge — Sọr·ge die; , n; 1 meist Pl; die unangenehmen Gedanken und Gefühle, die man hat, wenn man Probleme mit jemandem / etwas oder vor etwas Angst hat <große, berufliche, finanzielle Sorgen; (mit jemandem / etwas) Sorgen haben; voller / ohne Sorgen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Johanniter-Heilstätte Sorge — Die Johanniter Heilstätte Sorge ist eine ehemalige Lungenheilstätte auf dem Ochsenberg zwischen Sorge und Hohegeiß im Harz. Inhaltsverzeichnis 1 Nutzung als Lungenheilstätte 2 Nutzung als NVA Kurheim 3 Nachwende Zeit …   Deutsch Wikipedia

  • Der Ring der Nibelungen — Siegfried (Heinrich Gudehus) schmiedet Notung Der Ring des Nibelungen ist ein aus vier Opern bestehender Zyklus von Richard Wagner, der zwischen 1851 und 1874 entstand. Im August 1876 wurde erstmals die gesamte Tetralogie unter der Leitung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Ring des Nibelungen — ist ein aus vier Teilen bestehendes Musikdrama von Richard Wagner, zu dem er den Text schrieb, die Musik komponierte und detaillierte szenische Anweisungen vorgab. Es ist Wagners Hauptwerk (auch sein „Opus magnum“ genannt), an dem er von 1848 bis …   Deutsch Wikipedia

  • Nibelungenring — Siegfried (Heinrich Gudehus) schmiedet Notung Der Ring des Nibelungen ist ein aus vier Opern bestehender Zyklus von Richard Wagner, der zwischen 1851 und 1874 entstand. Im August 1876 wurde erstmals die gesamte Tetralogie unter der Leitung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Ring des Nibelungen — Siegfried (Heinrich Gudehus) schmiedet Notung Der Ring des Nibelungen ist ein aus vier Opern bestehender Zyklus von Richard Wagner, der zwischen 1851 und 1874 entstand. Im August 1876 wurde erstmals die gesamte Tetralogie unter der Leitung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Ring des Niebelungen — Siegfried (Heinrich Gudehus) schmiedet Notung Der Ring des Nibelungen ist ein aus vier Opern bestehender Zyklus von Richard Wagner, der zwischen 1851 und 1874 entstand. Im August 1876 wurde erstmals die gesamte Tetralogie unter der Leitung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Nightmare before Christmas — Filmdaten Deutscher Titel: Nightmare Before Christmas Originaltitel: The Nightmare Before Christmas Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1993 Länge: 73 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Nightmare before christmas — Filmdaten Deutscher Titel: Nightmare Before Christmas Originaltitel: The Nightmare Before Christmas Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1993 Länge: 73 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»